Die Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwarzwaldvereins Denzlingen kennen viele schöne Wanderungen. Diese Wanderempfehlungen werden zusammen mit einer online-Karte veröffentlicht. Das Höhenprofil der Strecke wird angezeigt und eine GPX-Datei für Ihr Smartphone oder GPS-Gerät zum Download sind möglich.
Wandern ist immer möglich
Eine aussichtsreiche Rundwanderung über die Gipfel in Simonswald empfohlen von Klaus Holz, Vorsitzender und Wanderführer im Schwarzwaldverein Denzlingen
Das Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Denzlingen ist vollgepackt mit vielen Wanderungen, Exkursionen, Busfahrten und anderen Outdoor-Veranstaltungen. Durch die Corona-Krise sind aber alle Veranstaltungen zum Erliegen gekommen. Bis wann der Schwarzwaldverein sein Angebot wieder aufnehmen kann, ist schwer abzusehen. Erste Lockerungen der Bundes- und Landesregierung betreffen Schulen und kleinere Gewerbebetriebe. Die Kontaktbeschränkung bleibt aber weiterhin bestehen. Statt geführter Wandertouren möchte der Schwarzwaldverein Denzlingen interessierte Bürgerinnen und Bürger ermutigen, die erwachende Natur mit der Familie, alleine oder mit Partnern zu entdecken. Sicherheitsabstände dürften in den weitläufigen Wäldern kein Problem sein. Erholung und Stärkung des Immunsystems gibt es zum Nulltarif dazu. Und alle Touren verlaufen auf gut markierten Wanderwegen des Schwarzwaldvereins. In einer losen Folge stellen Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwarzwaldvereins Denzlingen interessante und attraktive Wanderungen vor.
Wanderung über den Hörnleberg zum Rohrhardsberg
Die Wanderung startet an der Pfarrkirche St. Sebastian in Simonswald. Dort kann man auch gut mit dem Auto parken.
Der Einstieg in die Wanderung ist leicht, denn hier verläuft der Zweitälersteig, dem man auf dem gesamten Hinweg folgt. Nach wenigen Metern verlässt man die Landstraße und läuft am Haslachsimonswälderbach entlang. Der Weg ist hervorragend ausgeschildert und nicht zu verfehlen. Der Aufstieg über den Stationenweg zur Wallfahrtskirche am Hörnleberg (907 m) ist kräftig, denn gut 500 Höhenmeter müssen überwunden werden. Die Atmosphäre und der Ausblick bei der Hörnleberg Kapelle sind fantastisch. Nach der Gründungsage der Kapelle habe ein blinder Mann aus dem Elsass geschworen, dass er, sollte er je wieder sehen können, zu Ehren Mariä auf dem ersten von ihm erblickten Berg eine Kapelle errichten wolle.
Der Zweitälersteig führt dann weiter auf aussichtsreichem Weg zum Tafelbühl (1084 m) und zum Braunhörnle (1134 m). Dort bietet sich ein Picknick an schön gestalteten Picknicktischen unter dem Gipfelkreuz an. Die Hälfte der Wanderung ist vollbracht und der Ausblick auf das Elztal traumhaft. Mit einem Blick ins Yacher Tal erreicht man den Rohrhardsberg. Wer noch 500 m weiter wandert, findet das schöne Berggasthaus zur Schwedenschanze.
Der Rückweg ist einfach. Immer der gelben Raute entlang dem Haslachsimonswälderbach folgend nach Simonswald hinunter. Die Wege sind zunächst breiter und einfacher zu laufen. Vom unteren Gfällhof bis zum Lochbauernhof wird der Weg dann wieder spannend, denn er führt unmittelbar neben dem Bach, schmaler und naturbelassen, nach unten. Der Rest des Weges verläuft auf der Zufahrtsstraße ins Haslachsimonswäldertal. Man kann den Blick schweifen lassen, die schönen Bauernhöfe und die aufragenden Berge betrachten.
Die Wanderung ist knapp 21 km lang. 1136 Höhenmeter müssen überwunden werden.
Die Tour ist für geübte Wanderer geeignet. Man braucht bestimmt 6 Stunden und bei den vielen schönen Bänken am Weg auch etwas länger.
Die passende Wanderkarte vom Zweitälerland erhält man über den Buchhandel oder direkt in der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg.
Weitere attraktive Wanderungen von Klaus Holz sind im Wander-Blog beschrieben.